Presswalze kurz GreenStar GS 1000/3000, angetriebener Presskolben 2510122, unmarkiert
- 99,95 € inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand Artikelnr.: 50150-155591 zur Zeit nicht lieferbar
-
Auch passend für die Vorgängermodelle GreenPower und GreenLife
Bei nicht korrektem Zusammenbau der beiden Presskolben kann es zu Beschädigungen kommen. Auf einem der beiden Presskolben ist eine 2-Punkt-Markierung angebracht. Auf dem anderen eine 1-Punkt-Markierung.
Beim Zusammenbau muss sich die 1-Punkt-Markierung stets zwischen den beiden Punkten des gegenläufigen Presskolbens befinden.
Defekte Presskolben müssen nicht paarweise ausgetauscht werden, wenn nur einer defekt ist. Sie müssen den neuen Presskolben jedoch markieren. Das geht so:
Legen Sie die Presskolben mit den Rillen ineinander und probieren Sie so oft bis die Walzen parallel auf gleicher Höhe sind. Dann bringen Sie die entsprechende Punkt-Markierung an, so dass sich der eine Punkt wieder zwischen den beiden anderen befindet.Es ist wichtig, dass Sie den Markiervorgang vornehmen. Unterbleibt er, ist ein Schaden vorprogrammiert, für den wir nicht haften können.
Wer das Risiko scheut, kann natürlich auch ein markiertes Presskolben-Paar mit etwas Preisvorteil kaufen
Die Feder
Die heutigen Presswalzen werden mit einer kleinen Feder ausgeliefert, frühere Modelle hatten diese Feder noch nicht. Was hat es damit auf sich?
Es handelt sich um eine Art TÜV-Vorschrift zur Sicherheit. Da der GreenStar sowie seine beiden Vorgängermodelle GreenPower und GreenLife keinen Magnetschalter besitzen, wird der Motorlauf nicht unterbrochen, sobald man das Presskolbengehäuse abnimmt. Theoretisch könnte man sich zwischen den beiden frei drehenden Walzen verletzen. Die Feder sorgt dafür, dass die Presswalze nach vorne aus dem Gerät gedrückt wird und man sich nicht zwischen den beiden Walzen klemmen kann.
Setzen Sie die neue Presswalze mit der Feder also bedenkenlos ein, auch wenn Ihr Gerät über siese Feder noch nicht verfügt. Sie dient lediglich Ihrer Sicherheit.